Quelle: www.20min.ch (19.08.2015)
Spätestens wenn diesen Herbst der Prämienanstieg bekannt ist, werden sie wieder nerven: Die Anrufer von dubiosen Callcentern, die Beratungstermine für Krankenkassenwechsel und Zusatzversicherungen aufschwatzen wollen. Das Problem ist seit Jahren bekannt – und die bisherigen Versuche, die Situation zu verbessern, waren wenig erfolgreich.
Der Vergleichsdienst Comparis nimmt nun mit den Labels «Saubere Kundenwerbung» und «Keine Telefonwerbung» einen neuen Anlauf. Dabei verpflichten sich die Krankenkassen bei der Werbung per Telefon oder E-Mail einen Verhaltenskodex einzuhalten und von dubiosen Dritten keine Daten zu kaufen. Damit eine Krankenkasse das Label «Saubere Kundenwerbung» erhält, muss sie etwa die Sterneinträge für das Werbeanruf-Verbot beachten und Anrufer müssen zu Beginn des Telefonats den Auftraggeber und Zweck des Anrufs klar darlegen.
Krankenkassen, die das Label «Keine Telefonwerbung» tragen, verzichten gänzlich auf diese Art von Kundengewinnung. Verstösse gegen die Verpflichtungen können bei Comparis gemeldet werden. Werden zehn Beschwerden gegen eine Krankenkasse gutgeheissen, verliert diese laut Comparis das Label.
Bisher haben neun, vor allem kleinere Krankenkassen, einen Label-Vertrag mit Comparis unterzeichnet. Dieser sei sämtlichen Krankenkassen angeboten worden und gratis, wie der Krankenkassen-Experte von Comparis, Felix Schneuwly, 20 Minuten erklärt. «Für kleinere Kassen ist es einfacher zu garantieren, dass ein neuer Vertragsabschluss ohne unsaubere Werbung zustande gekommen ist. Die grossen Kassen sind sich ihrer Sache offensichtlich nicht so sicher», sagt Schneuwly zu 20 Minuten.
Bereits Ende Juli hatte der Branchenverband Santésuisse für das kommende Jahr eine ähnliche Selbstverpflichtung bekannt gegeben. Die Vereinbarung von Santésuisse ist ähnlich wie jene von Comparis. Allerdings richtet sich diese nur an Telefonwerbung für Grundversicherungen, im Gegensatz zu den Labels von Comparis, die auch für die Werbung für Zusatzversicherungen gelten.
Der zweite grosse Branchenverband Curafutura, zu dem die Krankenkassen CSS, Helsana, KPT und Sanitas gehören, unterstützt das Label von Comparis nicht aktiv: «Dieses geht uns zu wenig weit. Die Regeln gegen missbräuchliches Telemarketing müssen entweder wirksam sein oder man verzichtet auf sie», sagt Pius Zängerle, Direktor von Curafutura, zu 20 Minuten. Man sei deshalb daran, weitergehende Qualitätsstandards zu entwickeln. Allerdings ist noch offen, wann diese in Kraft treten sollen.
Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz, bleibt jedoch skeptisch, dass sich mit den Labels von Comparis und durch die Selbstregulierung der Branche die Situation verbessern wird: «Bis jetzt hat sich trotz aller Beteuerungen der Versicherer gar nichts geändert. Die Politik muss daher genau hinschauen, ob sich wirklich etwas bessert und die Branche ihre schwarzen Schafe disziplinieren kann.» Sei dies nicht der Fall, müsse man das Problem per Gesetz angehen.
Falls Sie nicht finden wonach Sie suchen, tragen Sie Ihren Ärger bitte unter "Was ärgert
Sie" ein.
Sobald wir neue Informationen dazu haben, werden wir Sie benachrichtigen.
Bleiben Sie informiert und erhalten Tipps, Warnungen und News
![]() |
Thank you for Signing Up |
Kommentar schreiben
M. St. (Mittwoch, 16 September 2015 21:38)
Einfach nur lästig! Ich hoffe hier finden die Verantwotlichen eine gute Lösung. Ich habe beim letzten Anruf mit dem Anwalt gedroht und seither ist Funkstille! Villeicht nützt das auch bei anderen. Wünsche starke Nerven!
Hagenbüchle Helen, Zürich (Dienstag, 06 Oktober 2015 09:29)
Der letzte einer ganzen Reihe von Telefonanrufen mit Aufklärungsangeboten für eine billigere Krankenkasse (trotz Sterncheneintrag) kam von der Tel-Nr. 043 5507423. Ich sagte dem Hochdeutsch sprechenden Herrn, ob er nicht wisse, dass die Schweizer die Nase voll hätten von diesen nervige Anrufen. Er habe soeben meinen Mann aus dem Mittagsschlaf geweckt und mich an der Arbeit gestört, und übrigens könne ich mich selbst informieren über die Prämien. Ich habe seiner Zentrale schon mehrmals dasselbe erklärt, aber es nützt alles nichts.
Kann man den entsprechenden Telefonnummern nicht nachgehen und die Anrufer zur Rechenschaft ziehen?
Schmid (Dienstag, 05 Januar 2016 02:49)
Hallo zusammen, ich finde anrufe von der Firma Tonerpark GmbH auch sehr störend, Sie haben mir in diesem Monat sicher 6x mal angerufen, jedesmal rufen Sie immer mit anderen Decknamen, einmal Binder, Schmid, Tirifun, Markus, Roman.. aber immer mit der gleichen Stimme und Ton, die Telefonnummer ist mir bekannt 031 930 88 00, nach meiner recherchen habe ich gemerkt, dass diese Firma eine Beziehung mit der Universal Print AG hat, welche bei der Kassensturz, Beobachter bekannt ist. Falls Sie mich wieder anrufen werde ich sofort Anzeige erstatten, die Firma hat eine Bernische Telefonnummer aber hat mit Bern gar nichts zu tun, sieht schon alles komisch und betrügerisch aus.