Aufgrund der Zunahme von Onlinebestellungen während der Corona-Krise werden Pakete mit Verspätung zugestellt.
Viele Kunden sind verunsichert aufgrund der Hygienevorschriften während Corona und Sicherheitsabständen, die manchmal nicht eingehalten werden. Kunden und Mitarbeiter reagieren aufgrund dieser Verunsicherung gereizt.
Fake Finanzanierer und vermeintliche Kreditgeber nutzen die Corona-Krise ebenfalls um auf Kundenfang zu gehen. mehr dazu
Der Kundendienst ist völlig überlastet und sehr schlecht erreichbar, um Falschlieferungen oder Verspätungen bei der Zustellung von Bestellungen zu bemängeln oder nachzufragen. So musste sich ein Kunde über 3 Stunden in der Warteschlaufe gedulden, bevor er aus der Leitung geworfen wurde.
Gleich wie bei Coop geht es vor allem darum, dass während Corona sowohl Mitarbeiter als auch Kunden sehr sensibel auf mangelnde Abstände reagieren oder es wird bemängelt, dass Lebensmittel im Sortiment fehlen.
Falschlieferung und Lieferverzug werden als Hauptgründe genannt.
Onlinebestellungen explodieren und es zeigt sich während Corona, welche Shops resp. Unternehmen digital solid aufgestellt sind und die Zunahme der Bestellungen gut handhaben und genügend Ressourcen im Kundendienst zur Verfügung stellen.
Lieferverzug und Falschlieferungen als Reklamationsgrund deckt sich mit den Reklamationen im Onlineshopping. Die starke Zunahme von Onlinebestellungen führt während Corona zu einer Überlastung der Post, welche die Pakete nicht mehr fristgerecht zustellen kann oder falsch liefert.
Hauptgründe: Mangelhafte Qualität der Dienstleistung und verbesserungswürdiger Kundenservice. Kundendienste sind überlastet, Mitarbeiter und Kunden sind gereizt.
Hauptprolbleme isnd Stornierungen und Kostenrückerstattungen.
Buchungsplattformen sind nicht erreichbar oder ignorieren Anfragen von Passagieren, deren Flug aufgrund Corona annulliert wurde. Fluggesellschaften verweigern die Rückerstattung des Ticketpreises, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet sind und bieten ihren Kunden als Alternative Gutscheine an.
Viele Arbeitnehmende haben während Corona Fragen zum Arbeitsrecht wie z.B. missbräuchliche Kündigungen, Kurzarbeit etc. Auf unserer Website beantworten wir in Zusammenarbeit mit Dextra Rechtschutz AG die wichtigsten Fragen: https://www.reklamationszentrale.ch/corona-job-arbeitsrecht-schweiz/. Beim Verdacht auf eine missbräuchliche Kündigung bieten wir an, diese auf allfällige Lohn- oder Entschädigungsforderungen zu prüfen: https://www.reklamationszentrale.ch/kündigung-prüfen/
Auf unserer Plattform finden sie über 100 gratis Vorlagen zur Reklamation und Beschwerde. Hier erhalten Sie einen überblick über die 10 am meisten runtergeladenen Vorlagen.
Falls Sie nicht finden wonach Sie suchen, tragen Sie Ihren Ärger bitte unter "Was ärgert
Sie" ein.
Sobald wir neue Informationen dazu haben, werden wir Sie benachrichtigen.
Bleiben Sie informiert und erhalten Tipps, Warnungen und News
![]() |
Thank you for Signing Up |
Kommentar schreiben