Quelle: Tagesanzeiger.ch ( 23.04.2013)
Bussen, Automaten und Zonentickets: Aus Kundensicht läuft im öffentlichen Verkehr derzeit vieles schief. Die Kundenorganisation Pro Bahn fordert in einer Resolution an den Bundesrat, Bahnkunden nicht im Voraus als Kriminelle zu betrachten.
Zugbegleiter sind derzeit nicht zu beneiden: Sie sind die Blitzableiter, an denen viele Bahnfahrer ihren Ärger ablassen. Auslöser sind die mangelnde Kulanz bei der Billettpflicht, die neuen Zonentickets und die Automaten, für die es laut Pro-Bahn-Präsident Kurt Schreiber einen Universitätsabschluss braucht.
Pro Bahn weiss, was die Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs beschäftigt: Sie hat kürzlich eine Resolution zuhanden von Verkehrsministerin Doris Leuthard verabschiedet. Der Bund als Mehrheitsaktionär soll dafür sorgen, dass die SBB Augenmass anwenden und Kunden nicht im Voraus als Kriminelle betrachten.
Zufriedenheit im öffentlichen Verkehr nimmt ab
Aus der Resolution: «In letzter Zeit haben sich die Beschwerden über die Behandlung von Bahnreisenden gehäuft, die über keine oder über eine nicht gültige Fahrkarte verfügten, sei dies wegen eines defekten Billettautomaten, wegen Problemen bei der Übermittlung der Daten aufs Handy oder wegen eines Interpretationsfehlers beim Lösen am Automaten oder am Schalter. Bei all diesen Fällen handelt es sich nicht um das Erschleichen von Leistungen, sondern um technische Mängel bei der Infrastruktur der SBB oder Versehen, die im täglichen Leben vorkommen.»
Tatsächlich nimmt die Zufriedenheit im öffentlichen Verkehr ab.
Einige Beispiele, zusammengetragen vom TA:
Halbtax-Besitzer A. löst abends ein Billett Frauenfeld–Zürich retour, das seit dem Zusammenschluss der Verbünde zum Z-Pass auch Zone 10 in Zürich umfasst. Weil A. oft im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) unterwegs ist, geht er davon aus, dass das Billett 24 Stunden gültig ist – wie im ZVV üblich. Nach dem Ausgang nimmt A. morgens die erste S-Bahn zurück, wird aber mit 90 Franken plus Billettpreis gebüsst: Grund: Der Z-Pass ist nur am Kalendertag gültig.
ZVV-Sprecher Thomas Kellenberger bestätigt, dass Fahrausweise des Z-Passes nur einen Kalendertag lang gültig sind. Die ZVV-Regelung mit Tageskarten, die 24 Stunden gültig sind, stelle eine Ausnahme dar. «Die Tageskarten aller anderen beteiligten Verbünde sind jeweils nur bis um 5 Uhr des Folgetags gültig.»
Halbtax-Besitzerin B. wohnt in Killwangen AG. Sie arbeitet Teilzeit in Zürich und hat eine Mehrfahrtenkarte von Killwangen nach Zürich. Seit dem Zusammenschluss der Aargauer A-Welle mit dem ZVV zahlt sie für die Strecke 80 Prozent mehr. Grund: Sie darf Tram, Bus und Schiff benutzen. Dass ihr das nichts nützt, weil sie eine Minute vom Bahnhof wohnt und in Zürich beim HB arbeitet, spielt keine Rolle. Am SBB-Schalter sagte man ihr, sie könne dafür in Dietikon aussteigen und mit dem Bus nach Spreitenbach ins Shoppi zum Einkaufen fahren.
Der ZVV bestätigt, dass der Streckentarif für Fahrten über die Verbundgrenzen hinweg durch den Zonentarif abgelöst wurde. «Fahrgäste, die nur von Bahnhof zu Bahnhof fahren, ohne die zusätzlichen Leistungen von Bus und Tram etc. in Anspruch zu nehmen, bezahlen systembedingt mehr als früher.» Kurze Fahrten über eine Zonengrenze hinweg werden prozentual deutlich teurer als Fahrten zwischen zwei entfernt liegenden Punkten in zwei Zonen. «Für viele wird die Benutzung des öffentlichen Verkehrs über die Verbundgrenzen hinweg aber bis zu 30 Prozent günstiger.»
Die Halbtax-Besitzer C. und D. sind ebenfalls Opfer der neuen Zonenpolitik. C. wohnt in Effretikon ZH und besucht ab und an eine Freundin in Muri AG. Bisher kostete die Fahrt über Lenzburg um die 20 Franken. Seitdem es den Z-Pass gibt, sind es plötzlich gegen 30 Franken. Auch C. darf eine ganze Reihe von Bussen benutzen – nur braucht er keinen davon. Ähnlich ergeht es D., der in Zürich wohnt und ab und zu seinen Sohn in Einsiedeln besucht. 25 Prozent mehr zahlt er für die Strecke und könnte theoretisch eine ganze Reihe von Bussen rund um Einsiedeln sowie Tram, Bus und Schiff in Zürich benutzen. Dafür ist das Ticket nur am Kalendertag gültig.
Halbtax-Besitzer E. wohnt in Schaffhausen. Will er nach Zürich, muss er sich neu jeweils entscheiden, ob er über Winterthur oder Eglisau/Bülach fahren will. Früher löste er ein Retourbillett und konnte fahren, wie er wollte. Um flexibel zu sein, löst E. heute immer eine Tageskarte, die beide Optionen erlaubt, zahlt dafür aber rund 40 Prozent mehr.
Der ZVV bestätigt den Sachverhalt. Auch E. könne dafür aber Tram, Bus und Schiff in der Stadt Zürich nutzen.
Halbtax-Besitzer F. will mit dem Zug von Zürich HB nach Aarau. Dafür ein Billett zu lösen, war früher kein Problem. Heute fragt der Automat, ob man via Heitersberg oder Baden fahren will und bietet als Drittes «Alle Routen» an. (Zu anderen Zielen gibt es noch die Alternative PAG. Das steht für Postauto, nur weiss das niemand.) Zurück zu F.: Er entscheidet sich in der Verzweiflung für die dritte Variante, da er ja nicht weiss, wo sein Zug durchfährt. Natürlich zahlt er damit den Höchstpreis. F. ärgert sich: «Wenn ich als Zürcher schon nicht weiss, welche Variante ich wählen soll, wie soll erst ein Ausländer klarkommen? Mit der gezielten Verwirrung der Kunden lässt sich aber trefflich Geld verdienen.»
Beim ZVV ist die Thematik der vielen Alternativrouten beim Ticketkauf am Automaten erkannt. «An einer einfacheren Lösung wird intensiv gearbeitet.» Am neuen System würde sich aber kein Verkehrsunternehmen bereichern; die Z-Pass-Preise seien nach dem Grundsatz der Ertragsneutralität berechnet.
Auch Ältere sind überfordert: Halbtax-Besitzerin G. ist 80, wohnt in Koblenz AG und will mit ihrem betagten Mann nach Winterthur. Sie weiss, wie schwierig die Automaten zu bedienen sind, und geht zwei Stunden vor Abfahrt an den Bahnhof, um die Billette zu lösen. Als sie im Zug sitzt, realisiert G., dass die Tickets nur zwei Stunden gültig sind. Beim Umsteigen in Bülach will sie an den Schalter, trifft dort aber auf eine Schlange. Da ihr Mann schon umgestiegen ist und die Zeit drängt, geht G. zum Automaten und löst zwei Tickets, die 8.40 Franken kosten. Sie zahlt mit einer 50-Franken-Note, der Automat gibt aber nur Rückgeld bis 20 Franken. G. ist ein Leben lang Zug gefahren, doch auch mit 80 werden sie und ihr Mann das nächste Mal das Auto nehmen.
Laut ZVV dürften Automaten keine 50er-Noten schlucken, wenn nicht genügend Rückgeld vorhanden ist. Der ZVV entschuldigt sich für den Vorfall und bittet die Kundin, sich an das Kundencenter ZVV-Contact zu wenden.
Halbtax-Besitzer H. steigt kurz vor Abfahrt in Zürich ein, ohne seine Mehrfahrtenkarte entwertet zu haben. Wegen der vielen Baustellen hatte H. in der Eile keinen Automaten gefunden, sonst hätte er den Zug verpasst. Seine Mehrfahrtenkarte entwertet H. von Hand mit Eintrag von Datum, Uhrzeit und Abfahrtsort. Die Entwertung war die erste von Hand, in den Wochen zuvor hatte H. die Karte fünfmal am Automaten entwertet, was zeigt, dass H. kein routinierter Schwarzfahrer ist. Der Zugbegleiter büsst ihn wegen «Fahrens ohne Transportschein» dennoch mit 90 Franken. Zudem musste SBB-Kunde H. (nochmals) den Preis der einfachen Fahrt nach Bern bezahlen.
Die SBB sieht sich im Recht: Auf der Rückseite der Mehrfahrtenkarte stehe ausdrücklich, dass die Entwertung am Automaten erfolgen soll. Kulanz kommt laut Sprecher Stephan Wehrle nur in begründeten Ausnahmefällen zum Zug, etwa wenn alle Entwertungsmaschinen eines Bahnhofs defekt sind und sich der Reisende gleich nach dem Einstieg an das Zugpersonal wendet. Die Pflicht zum Entwerten am Automaten sei «nicht formalistisch», denn «eine Entwertung von Hand führt erfahrungsgemäss zu erheblich mehr Missbrauch», so Wehrle. Manche Reisende machten den Eintrag erst, wenn der Zugbegleiter kommt.
Halbtax-Besitzer I. löst in Bern am Automaten ein Billett nach Lausanne, vergisst es in der Hitze der Eile aber im Ausgabefach. Im Zug dann die Kontrolle. I. sagt dem Zugbegleiter, er schwöre, das Billett gelöst zu haben, es stecke wohl noch im Automaten. I. ist klar: Solche Storys hören Kontrolleure jeden Tag. Also: Billett lösen plus 90 Franken. Später druckt er den Bankbeleg aus, der zeigt, dass er das Billett gekauft hatte, und wendet sich ans Inkassocenter der SBB. Doch dort hat man kein Musikgehör: «Der Beleg zeigt uns nur, dass Sie das Billett gekauft haben. Wir wissen nicht, ob Sie das Billett vielleicht Ihrer Frau gaben.» B. beschwert sich mündlich, worauf ihm immerhin das zweite Billett erlassen wird.
Falls Sie nicht finden wonach Sie suchen, tragen Sie Ihren Ärger bitte unter "Was ärgert
Sie" ein.
Sobald wir neue Informationen dazu haben, werden wir Sie benachrichtigen.
Bleiben Sie informiert und erhalten Tipps, Warnungen und News
![]() |
Thank you for Signing Up |
Cornelia Lehmann, 8200 Schaffhausen (Freitag, 18 Oktober 2019 15:10)
Mittwoch, 16. Oktober 2019
Ich stehe am Bahnhof Rüschlikon und warte auf die S24, 17.23 h ab Rüschlikon. Es kommt die Meldung: Ausfall wegen technischer Störung. Ich rufe meine Kollegin an, die in Zug einsteigt und frage sie, was sie gehört hat. Sie antwortet mir: Nichts die S24 fährt!!!! Ok, ich nehme den Zug 17.38 h ab Rüschlikon und steige im ZH HB um. Ich komme um 18.43 h in Schaffhausen an und höre aus dem Lautsprecher: Einfahrt der S24!!!!!!!!! Pure Verarschung der SBB. Und es ist nicht das erste Mal, dass genau diese Situation eingetreten ist. Was soll das???!! Diese Verarschung der SBB hat die ganze Schweiz satt.
Evelin Fehr evelin.tiger@bluewin.ch (Sonntag, 15 September 2019 13:09)
Am Samstag 14.09.19 pünktlich nach meiner Arbeit am HB Zürich in der S9 19.37 nach Rafz. Durchsage warten auf einen anderen Zug. Abfahrt dann 19.44. Ankunft in Bülach für meine Anschluss nach Embrach um 20.07 wir zu 7. aus dem Zug gerannt, ich mit meinem ganzen Wochenendeinkauf durch den Tunnel zu Gleis 4. Zug S41 Richtung Winterthur weg. Wegen 2Minuten die der Turbo bestimmt hätte aufholen können. Hänge jetzt am Bahnhof Bülach Samstag Abend wegen 2Minuten mit meinem Einkauf fest. Alles zu. Beschwerdestelle angerufen Herr Imhof meinte da kann er auch nichts machen und mir eine Autorisation für Taxi geben oder mir einen Zug schicken. Also warten bis 20.38. Ankunft in Embrach um 20.43 Bus nach Rorbas Dorfplatz fährt erst 21.14. Also ich mit meinem ganzen Einkauf nach 9Stunden arbeiten im Verkauf und mich auf einen Samstagabend freuen 30Minuten laufen. Danke für Ihre super Planung uns erst 10Minuten am HB Zürich auf die Fahrt warten lassen und dann nicht in der Lage sein, den Turbo nach Winterthur 2Minuten warten zu lassen.
Anonym (Dienstag, 27 August 2019 18:20)
Eui scheiss bahnverkehr egal wo mer ane will jede zug het verspötig immer am fierabig schämed ihr eu eigentlich ned das mer für eui verspötige no zahle münd also mich sinder los vo de sbb niemeh mit eue dreckszüg fahre
R. Villiger (Mittwoch, 14 August 2019 09:56)
Ich frage mich ob es die SBB jemals wieder schafft pünktlich zu fahren, oder ob ihr die Kunden egal sind.
Dössegger Therese (Donnerstag, 18 Juli 2019 15:16)
Mein Anliegen bei Euch dass Ihr beim Bahnhof in Olten Verbesserungen für das Gepäck in Angriff nehmt. Wäre doch an der Zeit.
Ein Bahnhof wie Olten wo so viele Leute Umsteigen sollte es doch für die Treppen ein kleines Laufband haben, wie im Badischen Bahnhof. Für ältere Leute ist ein Köfferchen von nicht mal 20 Kg wie ein Zentner bei den vielen Stufen. Da die Umsteige Zeit meistens knapp ist Schaft man es meistens nicht zur Zeit.
Wäre doch mal eine Verbesserung. Auch Sie werden älter und wären froh über eine Erleichterung. Da wären viele Kunden Dankbar.
E. Bosco (Donnerstag, 13 Juni 2019 07:47)
Meiner Meinung nach war die Sbb anfangs 2000 bis circa 2007 besser als heutzutage. Früher fuhr ich gern mit der Sbb. Mit diesen steigendend Kosten, nicht immer eine Verbindungen, ständinge verspätigungen etc.. wurde es für mich als Kundin mich an einen Firma wie Ihnen gezwungen bin und es gar keine andere Verkehrsmöglichkeiten in der Schweiz gibt. Ich finde mittlerweile ist es echt Luxux geworden in der Schweiz,
Ganter Philipp Rotbergerstrasse 16 A 4054 Basel ganter@bluewin.ch (Montag, 15 April 2019 13:54)
Sämtliche Sitze der 2.Klasse sind sehr verdeckt . Es wäre schön, wenn endlich das neue Rollmaterial eingesetzt wird
oder die alten Doppelstock Wagen endlich renoviert würden. Als Pendler, muss man offensichtlich diese Tatsache weiter akzeptieren.
Die gesamte Ursache liegt an der falschen Beschaffungsolitik des Rollmaterials, eine solange Lieferverzögerung hätte in der Privatwirtschaft Konsequenzen und würde sicher nicht akzeptiert werden.
Annabelle Pfeiffer (Sonntag, 14 April 2019 13:07)
Der Zug Thun ab 12.36h nach Romanshorn ist völlig überfüllt. Leute stehen überall, es hat kein Platz für Koffer und Gepäck! Es ist eine absolute Zumutung für die Fahrgäste!!!
Susann (Freitag, 15 März 2019)
Wie wäre es mit Heizung an? Es soll doch egal sein, ob es März oder Februar sit. Es ist KALT!
Karin Tosi (Sonntag, 03 Februar 2019 22:04)
Da mein Auto defekt ist musste ich mit dem Zug fahren. Ich habe am Ticketschalter eine Mehrfahrtenkarte gelöst. Hin und zurück.
die bis ins Jahr 2020 gültig ist. Auf dem Display habe ich nirgens gelesen, dass die Karte nuuur am Kalendertag gültig ist.
Das stand erst auf der Karte drauf.
Bezahlt habe ich sie ja. Am nächsten Tag, kam prompt die Kontrolle, und hat mir eine 100.- Busse aufgetischt. Obwohl ich ja eigentlich alles bezahlt habe. Also quasi fahren ohne gültigen Fahrausweis.
So, jetzt mal frage an SBB. Warum verkaufen sie eigentlich Fahrkarten die bis ins Jahr 2020 gültig sind, und man kann Sie aber nur an einem einzigen Kalendertag nutzen? Das heisst die Rückfahrt muss am gleichen Kalendertag erfolgen wie die Hinfahrt. WAS macht das eigentlich für einen Sinn? Gar keinen. Denn wenn eine Karte bis 2020 gültig ist, dann sollte sie auch bis dahin gültig sein. Völlig egal wann man die Rückreise antritt. KEIN Mensch kauft eine Karte die er erst in 2 Monaten braucht und dann noch Hin und Rückreise am selben Tag. KEINER.
Ausserdem MUSS auf dem Display der Hinweis erscheinen dass man sie am selben Tag nutzen muss. Ich finde es eine Frechheit dass ich wie ein Schwarzfahrer behandelt wurde. Denn bezahlt habe ich ja.
René Hauswirth (Donnerstag, 27 September 2018 00:16)
Am Freitag 31. August 2018 um 1200h bleiben nach Einfahrt und Halt der S 16 in Erlenbach ZH die Türen geschlossen. Mehrmaliges Drücken auf den Knopf nützt nichts. Ich und weitere Passagiere möchten aussteigen. Nach einer Weile fährt der Zug ab. Ich begebe mich an die Spitze des Zuges und klopfe an die Türe des Führerstandes. Nach dem Anhalten in Winkel öffnet der Lokführer und gibt sich sehr indigniert über die Störung. Ich erkläre ihm, dass beim Halt in Erlenbach die Türen nicht geöffnet hätten; er habe sie offenbar nicht freigegeben. Darauf schaut er mich bloss verständnislos an. Dem jungen Mann war nicht zu helfen. Ich resignierte und stieg aus. Ich musste ja das Geleise wechseln für den Gegenzug, der 7 Min. später eintraf.
M. van Aalst (Dienstag, 04 September 2018 06:45)
Anstatt so viele 1. Klasse Waggon zu machen, die meistens nur zu einem drittel besetzt sind solltet ihr vielleicht mal daran denken das man Geld nicht vom Baum pflückt. Also macht mehr 2. Klassen Wagen. Ich sitze fast jedesmal auf dem Weg von Olten nach Zürich (Arbeitsweg) auf dem Boden. Für das zahle ich mein Ticket nicht. Ansonsten fahre ich einfach in nächster Zeit ohne Ticket.
Joanna Seeberger (Mittwoch, 27 Juni 2018 20:10)
Der Kunde ist König, nicht so bei der SBB musste ich heute feststellen.
Nachdem ich im ganze Zug Wagon gedemütigt wurde, nur weil ich darum bat mein IPhone aufzuschalten da ich kein Akku mehr hatte,
bin ich regelrecht enttäuscht und perplex über die Reaktion der Fahrkontrolle.
Ich wurde angeschrien und bloss gestellt auch bei mir ruhigen Reaktion, kein Verständnis, von anfang an hiess es: Sie sind selbserschuld bis
es dann zu einer Lautstärke der Seite der Fahrkontrolle kam, dass ich von einem anderen Fahrgast die Telefonnummber bekam um bei einem Vorgehen Unterstützung zu erhalten. Die 4.50CHF welche ich bezahlen musste obwohl ich 5min später mein IPhone an hatte waren dabei nicht das Kriterium sondern der Ton und der Umgang welche eine Mitarbeiterin der SBB gegenüber ihren Klienten/Fahrgästen ausdrückt. Ich kann es kaum fassen, dass eine solch Erdniedrigung überhaupt möglich ist und wünsche keinem Fahrgast die gleiche Erfahrung welche ich machtlos über mich gehen lassen musste.
Gerne möchte ich diesen Fall melden, um jedem Fahrgast dieses nicht Kundenorientierte Verhalten zu ersparen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung
J.Seeberger
Anonym (Sonntag, 10 Juni 2018 14:12)
Bitte verbessern Sie die Klimanutzung an heissen Sommertagen.
Perrinjaquet Manuela (Montag, 16 April 2018 08:34)
Guten Morgen
Ich möchte gerne wissen, weshalb ich die Billig- oder Sparangebote für Halbtaxbillette am Schalter nicht auch erhalten kann, wenn ich ein Billett löse? Man wird auch nicht darauf aufmerksam gemacht- ist das Absicht oder wie ist das zu verstehen? Ich nutze ein einfaches Handy, kann damit telefonieren und sms schreiben, mehr brauche ich nicht.
Bestraft mich nun auch die SBB dafür, dass ich keine Zusatzdienste nutze? Selber schuld, sie könnten ja billiger fahren aber zur Strafe, dass Sie am Schalter lösen, erhalten Sie ein Billett zb nach Thun oder weissichwohin für doppelt soviel Geld. Also ewenn ich nicht mit dem mainstream mitgehe ..... Wie gerecht ist denn diese Preispolitik?
Gerne möchte ich wissen, welche Sparmöglichkeiten ich habe um ein Billett güntiger zu erhalten, sei es am Automat oder am Schalter.
Abgesehen davon finde ich den Schalter eine sinnvolle Einrichtung und es ist angenehm von Menschen bedient zu werden.
In Erwartung IHrer Rückmeldung grüsse ich freundlich
M. Perrinjaquet
Benno (Samstag, 03 März 2018 18:07)
Wil SG 27.2.2018 EC Basel, Wil ab 20:08
Der EC steht um 20:14 immer noch am Bahnhof, 7, dann 8 dann 10 Min. Verspätung zeigt die Anzeige. Der Zug wartet mindestens 4 Min. mit verriegelten Türen am Bahnhof und fährt 20:18 ab. Niemand wird mehr hinein gelassen. Der Kondukteur lässt sich trotz Klopfen nicht ansprechen und zuckt nur mit den Schultern. Die SBB lässt die Passagiere eiskalt bei -10 Grad am Bahnhof weiter frieren. Lebt sie nach der Devise "Wer zu spät kommt den bestraft das Leben" oder stört der Kunde ganz einfach den geregelten Ablauf des Betriebes?
Benno der Bekackte (Mittwoch, 28 Februar 2018 10:22)
Wil SG 27.2.2018 EC Basel, Wil ab 20:08
Der EC steht um 20:14 immer noch am Bahnhof, 7, dann 8 dann 10 Min. Verspätung zeigt die Anzeige. Der Zug wartet mindestens 4 Min. mit verriegelten Türen am Bahnhof und fährt 20:18 ab. Niemand wird mehr hinein gelassen. Der Kondukteur ignoriert mein Klopfen und zuckt nur mit den Schultern. Die SBB lässt die Passagiere eiskalt bei -10 Grad am Bahnhof weiter frieren. Lebt sie nach der Devise "Wer zu spät kommt den bestraft das Leben" oder stört der Kunde ganz einfach den geregelten Ablauf des Betriebes?
hairstylesilvia@hotmail.ch (Montag, 12 Februar 2018 18:36)
Guten Abend ich bin heute Abend recht entteusch Richtung Mailand Bern Wagen 4 2 .Klasse Platznummer 044 Fenster ist der Sitz mit Coca Cola verspritzt und der Boden auch und mussten lange warten bis auf dem Abfahrt-bildschirm welchen Gaet-Pero Abfahrt bezeichnet würde plus Verspätung der Abfahrt
Freundliche Grüsse
Grosso Silvia
S.G. (Donnerstag, 01 Februar 2018 13:59)
Als ich (langjähriger geduldiger SBB Kunde) im Zug von Olten nach Solothurn untewegs war (Halbtagsabo), habe ich ohne Aufforderung der Schaffnerin, welche !vorbeigelaufen! wäre, mein Billet gezeigt. Sie teilte mir mit das mein Halbtags gesperrt wurde!? Sie sprach nicht sehr gut Deutsch und eine Klärung der Lage war nicht möglich. Sie schrieb mir eine Busse von 80 CHf. (Von wegen ehrlich währt am Längsten!!) Als ich die Unterschrift verweigerte und um Aufklärung bat, wurde sie sehr aggressiv! Nun ging ich zum Schalter in Solothurn um die Sache zu klären, der Mitarbeiter sagte mir nun, dass mein Fall beim Inkasso Büro sei. Ich hätte auf die Briefe nicht reagiert. Leider weis ich nichts von der 2. Mahnung und der Inkasso Androhung, welche mir angeblich geschickt wurde! Der Inkassobrief/Letzte Mahnung sei am 11.1 versendet worden, sehr komisch denn die erste Mahnung wurde mir am 12.1.2018 (Briefkopf) geschrieben. Als ich erneut am 30.1.2018 an dem Schalter war, mit dem Geld, wolle die SBB es nicht! Ich müsse auf eine neue Rechnug warten. Ich warte noch, so bringt mich die SBB in eine schwierige Situation, denn lösen darf ich jetzt ganze Tickets (welche natürlich wieder aufgeschlagen haben) bis alles geklärt ist. Das Problem sind auch die Fristen, die ich nicht einhalten kann, weil die SBB mir die Briefe nicht schickt!! Ich fühle mich wie ein Gebrauchsgegenstand den mann ausbeutet und wegschmeisst! Sehr frech! Denn die SBB Monopolisten haben wir ehrlichen Kunden reich gemacht und jetzt scheissen sie auf uns. Ich empfinde jeden Tag mehr Abneigung gegen die SBB um es gelinde auszudrücken. Von den anderen SBB Misständen und der 80.- Busse fange ich erst gar nicht an. Die SBB ist ein grössenwahnsinniger Haufen der mal richtig erzogen gehört! Ich hoffe denen vergeht ihr freches arrogantes Lächeln bald mal.
ga-besitzer (Montag, 08 Januar 2018 00:15)
miserables Preis-/ Leistungsverhältnis .... mit jedem Jahr schlimmer ... wohl die einzige feststellbare Konstante bei SBB!
M. D. (Montag, 01 Januar 2018 12:48)
Habe für den ersten Zug am Morgen erste Klasse Ticket gekauft, dannach war die erste Klasse Abteilung voll mit Leute, die nur 2. Klasse Ticket hatten. Keine Kontrolle, nichts desgleichen. Ich finde es sehr unfähr. Liebe Leute, kauft nie erste Klasse Ticket, wenn ihr S Bahn fahren musst. Ihr könnt sowohl mit einen 2. Klasse Ticket in der erste Klasse sitzen ;) oder kauft überhaupt kein Ticket. Man wird sowieso nicht kontrolliert.
Leni (Sonntag, 15 Oktober 2017 14:33)
teures 1. Klasse Billet inkl. Reservation für den RailJet von Salzburg nach Zürich gelöst, weil die unfreundliche Dame am SBB Schalter in Örlikon trotz Nachfrage nicht auf eine günstigere Möglichkeit hingewiesen hat. Der Hammer: Der Zug hat in Sargans angehalten, stand dann 15 Min ohne Information im Bahnhof - plötzlich hiess es, alle müssten wegen eines Polizeieinsatzes den RaiJet verlassen und in den Interregio auf dem Nebengeleise umsteigen.
Dieser Zug war bereits pumpen voll mit Abschaum jeglicher Couleur. Besoffene, Dealer, Pöbler und das ganze sonstige Bierbüchsen- und Reitschüler-Pack das üblicherweise unbehelligt auf den Schweizer Bahnhöfen herumlungert.
Ein richtiger Genuss, mit dem teuren Billet bis Zürich im Gang stehen zu müssen! Über den Dreck und Gestank im Wagen muss wohl nicht extra etwas gesagt werden. Im Hauptbahnhof ZH angekommen - ein unbeschreiblicher Lärm von grölenden Besoffenen, wegen des Oktoberfest Bierzeltes im Bahnhof. Überall Kotze, Pisse und gepöbel. Solche Zustände muten die SBB ihren Kunden zu. Eine bodenlose Frechheit! - nie wieder SBB!
Rolf (Mittwoch, 04 Oktober 2017 14:11)
Sind letzte Woche von Romanshorn nach Visp gefahren und haben uns aufgeregt über die sehr schmutzigen Fahrgastabteile.
Fensterrahmen,Abstelltischchen,Abfalleimer bei den Sitzen und hinter den Halbrundgruppen im Doppelstock.
Auf dem Retourweg das selbe. Sehr schade
anonym (Freitag, 08 September 2017 21:13)
Heute, Freitag den 8 September war ich unterwegs in Siders im Kanton Wallis um 16.08 ging mein Zug Richtung Brig. Ca. um 16.00 Uhr näherte sich mir ein Rollstuhl Behinderter der ebenfalls auf diesen Zug wollte. Der Zug traf am Bahnhof von Siders ein und alle Fußgänger stiegen ein. Der Mann im Rollstuhl wartete auf dem Perron bis der Kondukteur ihn bemerkte er winkte einmal zu ihm und einmal in die Richtung des Lockführers. Keiner kam ihm zu Hilfe und der Zug fuhr ab. Ich habe die Enttäuschung in seinen Augen gesehen. Diese Menschen haben es sonst schon schwer und dieses ignorante Verhalten kann ich nicht verstehen. Wo bleibt die Menschlichkeit?
Maik (Dienstag, 04 Juli 2017 17:43)
Hallöchen.
Die Oberfrechheit geht sicher seit 4 Monaten zwischen Basel und Frick.
Jeden 2. TAG Verspätete Abfahrtszeit.
Grund zu alte Bahnwagons.
Echt traurige Leistung!!!!
Silvia (Donnerstag, 25 Mai 2017 09:44)
Ich finde es eine absolute Abzocke, diese Zonenpreisen. Ich muss eine 3 Zone-Billet oder ABO lösen von Lengnau nach Hauptbahnhof Biel. Ich könnte somit das Billet von Lennau bis Lyss oder mit dem Bus bis Meinisberg und die städtische Busse benützen. Brauche ich aber nicht. Ich muss somit mehr bezahlen, als ich die Dienstleistung in Anspruch nehme. Das wär das gleiche, wenn ich im Coop/Migros 1 Apfel kaufe und ich müsste für 10 Äpfel bezahlen. Finden sie das richtig Herr Preisüberwacher?
Ruedi bless (Montag, 22 Mai 2017 10:18)
Nunmehr seit wochen ist der entwerter am bahnhof eschenbach LU defekt! Wir haben das schon in Luzern gemekdet, aber bisher erfolglos... Ist reparatur in sicht?
Beste Grüsse
Tamara (Samstag, 01 April 2017 16:26)
Am Sonntag 25.03.2016 bin ich mit der DB von essen nach Stuttgart gefahren. Eine Dame saß mit mir im Waagen und hatte die identische Reisetasche. Als sie in Mannheim ausgestiegen ist wovon sie nach Basel weiterfahren wollte hat sie meine mit ihrer Tasche vergleicht.
Ich habe jedoch keine Möglichkeit die SBB zu kontaktieren, da Telefonate aus Deutschland gesperrt sind. Eine Verlustmeldung konnte ich aufgeben, was mir aber nichts bringt. Meine Tasche werde ich wohl nie wieder sehen.
Danke für den scheiß Service!!!!
Meine Tasche werde ich wohl nie
Klaus Künder (Montag, 06 Februar 2017 19:51)
Züge fahren wann sie wollen!!! Man braucht desöfteren für eine Strecke über 2h die man sonst im Normalbetrieb in weniger als 1h gefahren wäre!!!
Karl (Freitag, 03 Februar 2017)
In der Unterführung des Bahnhofs Lyss sind seit Monaten die halben Lampen defekt. Die Rail-Clean Mitarbeiter sind offenbar nicht dafür zuständig. Muss man in Zukunft noch eine Taschenlampe mitnehmen wenn man auf den Zug will? Es ist einfach so, dass die Infrastruktur immer mehr vernachlässigt wird.
Benila (Donnerstag, 26 Januar 2017 00:55)
Eine Absolute Frechheit!!! Ab sofort wieder mit dem Auto unterwegs.
Zuvor zahlte ich für eine 6 Fahrten Karte Neuenhof Dietikon (2 Stationen) 20.20 CHF, jetzt würde ich unglaubliche 37.20 CHF zahlen, also fast das doppelte. Eine unglaublich Abzocke!!! Da kann ich nur sagen "bay bay ÖV" und auf nimmer wiedersehn!
G. Freischer (Samstag, 07 Januar 2017 07:56)
Das kenne ich sonst nur von den ÖBB: Ticket-Schalter zweireihiges Anstehen - enormer Zeitaufwand│Lösen eines Tickets am Schalter wie auch im Zug wird inzwischen mit einer sogen. "Servicegebühr" belastet - unberücksichtigt dessen, ob man 1. oder 2. Klasse fährt (!)│unfreundliche, weil offensichtlich frustrierte Kontrolleure │ überfüllte Wagons an Wochenenden. Darüber hinaus wird dem Kunden klar mitgeteilt, dass Barzahlung mit größeren Geldscheinen inzwischen ebenso wenig willkommen ist wie das durch o.e. Umstand oftmals erforderliche Lösen eines Tickets im Zug. Zusammenfassend stelle ich mir zu diesen Preisen eine zeitgemäßere und fairere Kundendienstleistung vor.
Langhart (Montag, 26 Dezember 2016 14:27)
Ich finde die neuen Automaten super mühsam, im Stress ist es mir jetzt schon zwei Mal passiert dass ich kein Halbtax Ticket gelöst habe obwohl ich eins habe und somit doppelt gezahlt habe. Der SBB ist das natürlich egal, das Geld kriegt man auch nicht zurück. Die Automaten sind extrem benutzerunfreundlich und die SBB gleich auch. Ich nutze mittlerweile mehr Mobility oder das Auto meiner Eltern oder meiner Mitbewohner als die anderen ÖV, auch wenn es mich "mehr" kostet, im Endeffekt ist es trotzdem günstiger. Auch mit den ganzen Zonen und co und dem genauen Weg.. habe da auch schon Bussen erhalten desswegen und ich habe jetzt einfach keinen Bock mehr da drauf. Auch kam nach dem Umzug eine Busse mit der Post leider (mal wieder) nicht an (die Post ist auch so ein Saftladen), die SBB schickte aber keine e-mail und auch keine weiteren schriftlichen Mahnungen, ich durfte gleich das doppelte bezahlen und ansonsten hätten sie mich betrieben. Trotz Schilderung meines Falles kam mir die SBB kein bischen entgegen. Ich habe mittlerweile so eine Wut im Bauch und so einen Hass auf die SBB und es wundert mich wirklich nicht, dass die Kontrolleure angeschnauzt werden, ich verstehe das nur zu gut. SBB, ihr seid die aller grössten Idioten die's gibt.
Eduard Baumgartner (Dienstag, 15 November 2016 21:04)
Wenn ich im Internet eine Fahrplanverbindung z.B. von Wetzikon nach Effretikon eingebe,
dann kommt genau die andere, gegenseitige Verbindung, von Effretikon nach Wetzikon, ist doch ein Witz so etwas! Schon x-mal habe ich das festgestellt, wenn ich eine Fahrplaneingabe
eingebe, dass der Ort, den ich erreichen möchte, dann als Abfahrtsort erscheint und nicht der,
an welchem ich einsteige!
Sefan Büsser (Donnerstag, 20 Oktober 2016 09:13)
Gerade heute Morgen passiert:
Wie immer in dieser Jahreszeit zirkulieren wieder vermehr Viren. Ich habe daher den Kondukteur gebeten den Swisspass nicht in die Hände zu nehmen sondern einfach das Lesegerät dran zu halten.
Seine Harsche Antwort: Geht nicht ich muss ihn ohnehin in die Hand nehmen und wenn sie in einer sterilen Welt leben wollen dürfen sie sowieso nicht den öffentlichen Verkehr benutzen.
Kundenfreundlich geht anders!
http://www.blick.ch/news/wirtschaft/pendler-muessen-ihn-nicht-aus-der-hand-geben-die-angst-vor-der-virenschleuder-swisspass-id4524114.html
Jürg Caflisch (Mittwoch, 12 Oktober 2016 19:23)
Dauerärgernis SBB. Wollte heute mein GA für die Ferien hinterlegen. Geht nicht weil es ein Ersatz-GA sei. Aber für das Ersatz-GA habe ich ja CHF 30.00 bezahlt. Wieso kann ich es nicht hinterlegen? Dienstleistungswüste SBB....Aber irgendwie müssen wir den tollen Lohn von Herrn Meyer für sein super tolle Leistung finanzieren....
Weber Sascha (Montag, 19 September 2016 19:19)
Bearbeitungsgebür von 10.- für ein einfaches ticket basel stuttgart. Ein mausklick genügt und da wird 10.- verlangt (nachdem man 25 min wartem durfte). Ich war in vielen ländern am zug fahren. Aber 10!!!.- für ein ticket basel stuttgart ohne dass es irgendwo am eingang angeschrieben wäre. Ist schon wie auf einem amt.....
Holinger (Montag, 19 September 2016 10:27)
Ich findes eine eine grosse frechheit das die wc geschlosen sind und imer im regio basel frick mann solte jedes mall das ga für 2 jahre gratis bekomen wenn das wc zu ist . Ihr seit nicht feig das zu putzen und ofen zu lasen ihr habt jetzt die letzte schos das hinzukrigen sonst gehe ich an die medien .
Helene Schmidlechner (Sonntag, 18 September 2016 19:21)
Mittwoch, 14 September 2016
Fahre mit der Wandergruppe Pro Senectute mit 19 Personen ins Jura zur Wanderung. In Sonceboz mussten wir umsteigen in den vorderen Zug. Einige, das heisst 13 Personen konnten einsteigen, dann schloss der Zugsführer die Türen. Obwohl ein Bein und ein Arm dies verhindern wollte. Wir riefen und winkten , sahen wie er die Seitenspiegel hereinholte und fuhr ab, obwohl es nach dem Fahrplan nach noch 1Min. Zeit war !!! Also zu früh, das uns auch der Zugführer vom hinteren Zug aus dem wir ausgestiegen waren bestätigte und er es auch nicht begreift wie so etwas passieren kann .Nach grosser Aufregung, denn die 2 Leiterinnen waren bei 6 Personen , die dem abfahrenden Zug nur verzweifelt nachschauen konnten. Dank einem Herrn der bei dem Kiosk stand und das alles sah, konnten wir mit einem Taxi nachfahren. Der ganze Tag war überschattet mit diesem Ereignis! Ich finde es unverständlich, dass der Zug abgefahren ist, obwohl man sich mit Zeichen und Rufen bemerkbar machte!!!!¨
jst (Mittwoch, 14 September 2016 07:56)
Löse ein Ticket für die sindex in Bern am Automaten. Sobald ich das Ticket in den Händen halte steht darauf geschrieben, dass das Ticket aber nur gültig ist, wenn man auch eine Eintrittskarte für die Messe vorweisen kann! Habe aber noch keine Eintrittskarte. Muss nun schauen, dass ich an einem Bahnschalter (wo gibt's die noch?) die Angelegenheit regeln kann. Mein Zug ist schon längst abgefahren. Die SBB ist eine richtig beschämende Bande geworden!
Izadshenas-Häner Hanny (Dienstag, 13 September 2016 08:33)
Bin wirklich verärgert : wollte nach Sissikon gestern Abend essen Ab Arth Golau nahmen wir den Zug um 19.25. von Brunnen nach Sissikon. Der Zug ist durch gefahren plötzlich waren wir in Flüelen . Wiso hält der Zug nicht???? Wir sind schon einmal nach Sissikon mit dem Zug hat gestoppt!!!! Also können Sie mir die Frage beantworten !?! WISO kein Halt in Sissikon
Danke im Voraus
kurt Fleckner Gheistr.31 8634 Hombrechtikon (Sonntag, 31 Juli 2016 09:35)
ich habe gemeint bei der sbb sei der Kunde der König. Es ist nicht so . erstens wenn ich ein Halbtags habe kein Ablauftatum.
wenn ich länger weg bin bekomme ich eine Rechnung und eine Mahnung ich kann nicht reagieren, ich bin ja abwesend. Sie wiesen so gut wie ich die Züge sind sehr viel sehr stark besetzt ich kann kein Klassenwechsel im Zug machen, also muss ich stehen von Zürich bis Bern. wieso ist das nicht mehr möglich, für mich ist das kein Kundendienst. freundliche Grüsse
Kurt Fleckner
Reto Aggeler (Mittwoch, 27 Juli 2016 16:51)
Heute 27.07.2016 in ziegelbrücke um 16.30 auf der S4 Richtung sargans. Ich ging aufs wc bevor die S4 vier min. Zu spät da war. Das ist ja kein Problem. Als ich so vor dem wc stand machte der Zugführer so ein Blitzstart, dass es mich in die Wand schlug und mir eine Rippe quetschte. Das schlimme, in mühlehorn als ich dann sass im Sitz das selbe nochmal. Hoffe man sagt dem Zugführer mal wie das geht mit anfahren. Danke
SBB Kunde: - ( (Mittwoch, 20 Juli 2016 18:05)
Immer mehr bezahlen und immer schlechtere Leistung, wie lange lassen wir uns das noch gefallen?
Geevarghese bijumon (Sonntag, 01 Mai 2016 06:23)
Ich arbeite am flughafen ich zahle 2700franken von meinem hart erarbeiteten geld fuer ein jahres abo dieses unzuverlaessigen sbb packs und nicht eine woche vergeht ohne verspaetungen und zugausfall wenn ich um 7 oder 8 uhr anfangen muss nehm ich schon den zug der um 5:51 geht wenn ich aber um 6:00 anfangen muss bin ich verarscht weil wenn ich dan anfangen muss werd ich zu spaet bei der arbeit sein ich spreche hier von der strecke kempten bahnhof nach zuerich flughafen s3 und von effretikon s24 und die denken nichtmal dran das es auch leute gibt die am wochenende arbeiten muessen 7tage die woche ich verlier meinen job wegen dieser scheisse
petra meier (Sonntag, 24 April 2016 01:29)
es isch e eländi frächheit gsi,nid nume hüt abe ...."23.05 heissts Zug usfau richtig Hindubank vo Burgdorf us!!Witer geits mit gar kei, Zug wedern Richtig Bärn no Richtig Oute!!Ke Info Ke ersatzbus eifach nüt!!!So viu Lüt Hei gwartet u nid gwüsst wies witer geit!!Wenn e Unfall passiert oder anders verlangi dass me informiert wird und e Alternative abote wird!!!Egau öb me i usgang wott, vom schaffe chunt dass geit nid!!I ha anderthaubbstung gwartet ohni Info bisi i ändlech bi hei cho!!Und aussertdem steht angeschrieben,bis auf unbestimmte Zeit Verspätung und dann fährt der Zug einfach los ohne Durchsage und nichts!!!!Ich werde morgen an den Schalter gehen und mich noch einmal beschweren!!Für dass ich ein monatsabi bezahle kann ich auch etwas erwarten !!Die Sbb muss mir entgegenkommen!!
Heidi Fischer (Dienstag, 12 April 2016 19:44)
Ich ärgere mich über die zahlreichen Passagiere mit 2. Klass Billett, die in der 1. Klasse die Einsteige Plattform, die Treppen und
die untere Plattform belegen, obwohl in der 2. Klasse sogar Sitzplätze frei sind!! Dleann wird man auch oft noch angepöbelt.
Das Sicherheitspersonal, die Billettkontrolleure tolererien dies noch.
Roggo Charles, GA-Swisspass-Inhaber (Donnerstag, 07 April 2016 12:46)
1. Die neuen umweltfreundlichen Toiletten sind häufig nicht benützbar, da defekt. Mit den einstöckigen IC-Wagen mit nur einer Toilette pro Wagen muss man oft weit gehen, um eine benützbare Toilette zu finden. Liegt das an den nicht genügenden Unterhaltsarbeiten?
2. Es treten recht häufig Störungen aller Art auf (Lokomotiven, Wagen, Weichen, Stellwerk, usw) und als Folge sind ausgefallene Züge oder grosse Verspätungen häufiger als früher. Täuscht das, weil heute die Kommunikation im Zug, am Bahnhof oder im Internet wesentlich verbessert wurde oder ist auch dies eine Folge des nicht genügenden Unterhalts?
Martin W. (Mittwoch, 09 März 2016 10:42)
Heute morgen schon wieder....
Ich fahre mit der S9 von Dübendorf nach Stettbach, Abfahrt .21 oder .51, steige dort in die S12 nach Winterthur .26 oder .56.
S9 hat wieder einmal Verspätung, fährt .24 ab, im Schritttempo Richtung Stettbach. 150 m vor Stettbach fährt die S12 nach Winterthur ab.
WIESO? hat die S9 Regelmässig Verspätung? Die Komposition kommt um .49 / .19 ! in Uster an, steht da 20 min. und fährt .11 / .41 wieder zurück und hat nach 3 Stationen schon wieder Verspätung!
Wieso kann ein Zug, der 20 min. in Uster wartet, nicht rechtzeitig abfahren? Es ko*** mich einfach nur an, in Stettbach im Winter 28 Minuten auf den nächsten Zug zu warten.
Ruppen Andreas (Donnerstag, 03 März 2016 16:36)
25 Jahre habe ich das GA, es kostet immer mehr aber als Pendler von Zürich in die Innerschweiz ist ed bald nichts mehr Wert. Verspätungen an der Tagesordnung, es ist Zeit für einen Smart .....