«Die durch die Paycon AG verrechneten «Premium SMS» entbehren jeglicher Rechtsgrundlage und somit ist auch nichts geschuldet. Wir von der Reklamationszentrale helfen unseren Kunden aktiv bei der Anfechtung der Rechnung mit unserem juristischen Schreiben.»
Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass Sie den Dienst stoppen, denn sonst drohen Ihnen auf künftigen Handy-Rechnungen hohe Kosten. Um einen solchen Dienst zu deaktivieren, senden Sie das Ihnen vom Mehrwertdienstanbieter angegebene „Keyword“ z.B. „STOP ALL“ an die betroffene Kurznummer. In unserem Beispiel also «STOP ALL» an die Nummer 933.
Als Vermittlerin dieser unseriösen SMS-Dienste fungiert die Paycon AG, Einsiedlerstrasse 23, 8834 Schindellegi, Schweiz, Mail: hilfe@paycon.ch, Tel.: 044 / 581 64 40. Sollten Sie bereits eine SMS mit dem Stichwort «Ja» an eine Kurznummer versendet haben und es ist Ihnen bereits auf der Rechnung Ihres Mobilfunkanbieters einen Betrag in Abzug gebracht worden, dann empfehlen wir folgendes Vorgehen:
Cybercrimepolice.ch rät zu folgendem Vorgehen:
1. Wenden Sie sich an die Firma Paycon AG und beschweren Sie sich. Zeigen Sie der Paycon AG insbesondere auf, dass Sie nie einen Vertrag mit Paycon AG geschlossen haben und die SMS daher auf Ihrer Mobilfunkrechnung zu Unrecht verrechnet worden sind.
2. Teilen Sie der Paycon AG Ihre Zahlungsverbindung mit und setzten Sie ein (kurze) Frist, innert welcher die Paycon AG das Geld zu überweisen hat.
3. Drohen Sie mit rechtlichen Schritten und merken Sie auch an, dass Sie den Sachverhalt auch dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) melden werden.
Falls Sie nicht finden wonach Sie suchen, tragen Sie Ihren Ärger bitte unter "Was ärgert
Sie" ein.
Sobald wir neue Informationen dazu haben, werden wir Sie benachrichtigen.
Bleiben Sie informiert und erhalten Tipps, Warnungen und News
![]() |
Thank you for Signing Up |