Bei der Bestellung im Internet:
Beim Erhalt der Lieferung:
Beim Zurücksenden der Ware:
Sie haben einen Pullover bestellt, der auch in gutem Zustand geliefert wurde, jedoch gefällt oder passt er Ihnen nicht?
In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Regelung, die es Ihnen einem solchen Fall ermöglicht, den Umtausch eines Produkts oder die Rückerstattung des Kaufpreises zu verlangen. Die meisten Versandhändler geben Ihnen jedoch von sich aus die Möglichkeit, ein Produkt innerhalb einer bestimmten Frist zurückzugeben oder umzutauschen.
Diese Frist wird in den AGB festgelegt. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie das Paket der Post innerhalb dieser Frist übergeben und die Quittung aufbewahren. Dem Produkt ist die Rechnung oder der Lieferschein beizulegen, damit die Rücksendung Ihrem Kundenkonto zugeschrieben werden kann und Sie Ihr Geld zurückerhalten (wenn Sie bereits bei der Bestellung bezahlt haben) oder keine Mahnung erhalten (falls Sie auf Rechnung bestellt haben).
Sie haben einen Pullover bestellt, aber ein Buch erhalten oder umgekehrt?
Wenn Sie etwas erhalten haben, das Sie nie bestellt haben, sind Sie gemäss Art. 6a OR grundsätzlich nicht verpflichtet, dies zurückzuschicken und können damit machen was Sie möchten.
Im obengenannten Fall warten Sie aber noch auf den bestellten Pullover und möchten diesen natürlich auch erhalten. Wir empfehlen Ihnen deswegen, den Verkäufer unverzüglich über die Falschlieferung zu informieren, das Buch mitsamt Kaufbeleg für den Pullover zurückzuschicken und die sofortige Lieferung ebendieses zu verlangen.
Die Ausführungen weiter unten zum Thema "Wenn die Ware nicht geliefert wurde" gelten auch für den Pullover, da dieser verspätet bzw. gar nicht geliefert wurde. Trotzdem würden wir Ihnen raten, zuerst wie oben beschrieben vorzugehen.
Sie haben zwar den bestellten Pullover erhalten, jedoch hat er Löcher?
Als mangelhaft nach Art. 197 ff. Obligationenrecht (OR) gilt eine Sache, die nicht die versprochene oder zu erwartende Qualität aufweist.
Nach Schweizer Recht können Sie zwischen drei Möglichkeiten wählen:
Allerdings gelten diese gesetzlichen Regelungen nur, wenn Ihr Vertrag mit dem Käufer (abgeschlossen durchs Akzeptieren der AGB) nichts anderes besagt. Lesen Sie deswegen die AGB genau durch.
Wichtig ist, dass Sie das Produkt direkt kontrollieren und die Mängel dem Verkäufer unverzüglich melden. Dem können Sie beifügen, welche der drei Optionen Sie wählen möchten.
Sie haben einen Pullover bestellt, ihn aber nicht erhalten?
Kann der Verkäufer nicht pünktlich liefern, haben Sie laut Gesetz zwei Möglichkeiten:
Allerdings sind diese Gesetzesbestimmungen nicht zwingend, d.h. Verkäufer können in ihren AGB eigene Regeln aufstellen, was die meisten auch tun. Oft wird so das Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Deshalb lohnt es sich, die AGB vor der Bestellung genau durchzulesen und nicht im Voraus zu bezahlen.
Ombudsstelle kontaktieren:
Die Ombudsstelle ist für Beschwerden im Zusammenhang mit online Einkäufen zuständig, für die keine Einigung zwischen den betroffenen Parteien gefunden werden konnte. Weitere Informationen zur Ombudsstelle finden Sie hier.
Firma mahnen und Betreibung einleiten:
Schuldet Ihnen der Verkäufer Geld, können Sie ihn schriftlich auffordern, das Geld innerhalb von 10 Tagen zurückzuzahlen und ihm ansonsten die Betreibung in Aussicht stellen. Wenn Sie das Geld dann immer noch nicht erhalten, können Sie beim Betreibungsamt am Geschäftssitz der Firma eine Betreibung einleiten.
Bei der Polizei Anzeige erstatten:
Wenn Sie Ware bestellt und bezahlt haben, die aber nie angekommen ist, die Firma ihre Kontaktaufnahmeversuche einfach ignoriert und alles andere nichts mehr nützt, können Sie auch eine Anzeige bei der Polizei machen. Es könnte nämlich sein, dass sich der Verkäufer des unlauteren Wettbewerbs (Art. 3 Abs. 1 Bst. b USW in Verbindung mit Art. 23 Abs. 1 USW) oder des Betrugs (Art. 146 StGB) strafbar gemacht hat.
Mit unseren Dienstleistungen bieten wir Ihnen individuelle Unterstützung bei Reklamationen und rechtlichen Anliegen.
Juristische Ersteinschätzung und Klärung der Rechtsfragen per tel. Rückmeldung
CHF 60.–
Juristische Einschätzung, Klärung der besten Vorgehensweise inkl. einer juristischen Analyse
CHF 160.–
Falls Sie nicht finden wonach Sie suchen, tragen Sie Ihren Ärger bitte unter "Was ärgert
Sie" ein.
Sobald wir neue Informationen dazu haben, werden wir Sie benachrichtigen.
Bleiben Sie informiert und erhalten Tipps, Warnungen und News
![]() |
Thank you for Signing Up |