Kategorie: Onlineshop, Onlinebetrug.
Lena Boutique Berlin – Fake oder problematischer Online-Shop!
Geschrieben von Reklamationszentrale Am .
Über 1000 Anfragen in nur einer Woche: Lena boutique Berlin beschäftigt derzeit viele Konsumenten. Kein Impressum, keine Rückerstattung. Ist es ein Fake-Shop oder Dropshipping aus Asien – wir zeigen, warum Vorsicht geboten ist.
Kein Impressum, keine Adresse – ein Online-Shop ohne Transparenz
Der erste Eindruck von lena-boutique.de wirkt professionell – doch bereits bei einem Blick in das Impressum (das fehlt!) schrillen die Alarmglocken: Keine Firmenadresse, keine Telefonnummer, kein rechtlich Verantwortlicher. Solche Mängel sind nicht nur verdächtig, sie verstoßen auch gegen die gesetzlich vorgeschriebene Anbieterkennzeichnungspflicht in der Schweiz und in der EU.
Hinzu kommt: Die aufwendig designten Produktbilder stammen offenbar aus Bilddatenbanken – viele Nutzer berichten, dass die tatsächlich gelieferte Ware kaum mit dem Angebot übereinstimmt.
Lena Shop Berlin – nur ein Deckmantel?
Der Shop wird in Werbung und sozialen Netzwerken häufig unter dem Namen „Lena Shop Berlin“ beworben. Dieser Name suggeriert eine deutsche oder zumindest europäische Herkunft – was bei vielen Kund*innen Vertrauen weckt. Doch eine Berliner Adresse existiert nicht, ebenso wenig wie ein Handelsregistereintrag oder ein Rücksendezentrum in Deutschland.
Im Gegenteil: Recherchen und Erfahrungsberichte der Verbraucherzentrale.de deuten darauf hin, dass es sich um ein Dropshipping-Modell mit Sitz in Asien handelt. Das heisst: Die Ware wird erst nach Bestellung direkt von einem Drittanbieter – oft in China – an den Kunden versendet. Das führt zu Wochenlangen Lieferzeiten, versteckten Zollkosten und Rückgabeproblemen.
Watchlist Internet: Problematisch, aber kein klassischer Fake-Shop
Die österreichische Plattform Watchlist Internet hat lena-boutique.de am 07.10.2025 offiziell als problematischen Online-Shop eingestuft. Es handle sich nicht um einen klassischen Fake-Shop, aber der Einkauf könne zu unangenehmen Überraschungen führen. Konkret warnt Watchlist vor:
extrem langen Lieferzeiten
zusätzlichen Kosten (z. B. Zoll)
Problemen bei Rückgaben
minderwertiger Qualität der Ware
Rücksendung? Kaum möglich!
Ein besonders heikler Punkt ist das Rückgaberecht. Konsumentinnen berichten, dass Rücksendungen oft nur an Adressen in China möglich seien – auf eigene Kosten. Eine Rückerstattung erfolgt in den meisten Fällen nicht, auch wenn die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden.
Dies erinnert stark an Erfahrungen mit der ähnlich klingenden Seite lenas-boutique.com, welche in der Vergangenheit mehrfach negativ aufgefallen ist – zuerst mit deutscher, später mit Hongkonger Adresse. Auch hier wurde Kunden die Rückerstattung verweigert, und der Betreiber wechselte mehrfach Impressum und E-Mail-Adressen.
Kundenbewertungen: Die Realität bei Trustpilot
Ein Blick auf Trustpilot Schweiz und Trustpilot Österreich zeigt ein alarmierendes Bild. Hier eine Auswahl echter Bewertungen:
„Keine Rückerstattung seit Monaten“
„Ich habe Ware zurückgeschickt, weil die Qualität eine Katastrophe war. Seit Monaten warte ich auf mein Geld. Der Kundenservice reagiert nicht.“
Quelle
„Ware kam nach 5 Wochen – Ramsch“
„Nach über fünf Wochen kam die Bestellung. Total billig verarbeitet, entspricht nicht mal annähernd den Fotos. Rückgabe? Fehlanzeige.“
Quelle
„Finger weg – Kundenservice nicht existent“
„Auf Rückfragen keine Antwort. Die Rücksendeadresse liegt in China. Kein Rückschein, keine Kommunikation, nichts. Nie wieder!“
Quelle
„Falsche Größen, schlechter Stoff“
„Die Kleidergrössen stimmen überhaupt nicht. Der Stoff ist durchsichtig und riecht chemisch. Leider reingefallen.“
Quelle
Unser Fazit: Finger weg von lena-boutique.de
Ob als lena-boutique.de, lenas-boutique.com oder Lena Shop Berlin – der Shop präsentiert sich mit wechselnden Identitäten, aber stets dem gleichen Geschäftsmodell. Keine Transparenz, kein Kundendienst, keine Rückerstattung.
Wir raten dringend vom Einkauf auf diesen Seiten ab.
Und was, wenn ich bereits Geld an einen betrügerischen Online-Shop überwiesen habe?
Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank und stoppen Sie die Zahlung. Wie lange eine Zahlung gestoppt werden kann, ist je nach Tageszeit und Wochentag sowie der Praxis der Bank unterschiedlich. Bei einer Zahlung per Lastschriftverfahren kann eine Zahlung noch bis zu acht Wochen nach Einzug rückgängig gemacht werden.
Sammeln und sichern Sie alle Belege der betreffenden Online-Bestellung. Dazu gehören Kaufvertrag, Bestellbestätigung, E-Mail oder auch ein Screenshot des Angebotes.
Rechtlich handelt es sich hier um einen Betrug. Sie können mit den ausgedruckten Unterlagen eine Strafanzeige bei der Polizei machen.
Sie sind auf einen unseriösen Online-Shop gestossen? Melden Sie es der Polizei
Sie vermuten, einen falschen Online-Shop aufgespürt zu haben? Helfen Sie mit im gemeinsamen Kampf gegen die Cyberkriminalität und melden Sie die betrügerische Webseite bei Ihrer Polizeistelle oder online NCSC Report (admin.ch) beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC)[1].
[1] Vorgehen gemäss den Informationen des Vereins «Swiss Internet Security Alliance» (SISA), siehe unter: Online Shopping | iBarry
lic. iur. Christian Jenny
„Fehlt bei einem Online-Shop das Impressum, dann können Sie sicher sein: Dieser Anbieter ist nicht seriös. Denn gemäss dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) muss ein Online-Shop zwingend ein Impressum enthalten.“
-
Ist lena-boutique.de ein Fake-Shop?
Nicht im klassischen Sinn – aber ein problematischer Anbieter, bei dem viele Verbraucher schlechte Erfahrungen gemacht haben.
-
Gibt es ein Impressum?
Nein. Es fehlt jegliche gesetzlich geforderte Anbieterkennzeichnung / Adresse – ein klares Warnsignal.
-
Wer betreibt den Shop?
Die Betreiber bleiben anonym. Hinweise deuten auf eine Organisation im Ausland, vermutlich in Fernost.
-
Was ist Dropshipping – und warum ist das ein Problem?
Beim Dropshipping wird die Ware erst nach Bestellung direkt vom Hersteller (meist China) an den Kunden gesendet. Das führt zu langen Wartezeiten und komplizierten Rückgaben. Es gibt aber auch seriöse Dropshipping Onlineshops welche jedoch Rücknahmen akzeptieren und jederzeit erreichbar sind.
-
Gibt es eine Geschäftsadresse in Berlin?
Nein. „Lena Shop Berlin“ ist nur ein Marketingbegriff – eine tatsächliche Adresse ist nicht nachgewiesen.
-
Kann ich mein Geld zurückverlangen?
Schwierig. Oft reagieren die Betreiber gar nicht. Wenn Sie mit PayPal bezahlt haben, können Sie einen Konflikt eröffnen. Bei Ihrem Kreditkarten anbieten können Sie probieren ein sog. Cashbackverfahren einzuleiten.
-
Wie erkenne ich ähnliche Shops?
Achten Sie auf fehlendes Impressum, nur Vorkasse, schlechte Bewertungen und zu schöne Angebote. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.reklamationszentrale.ch/aktuell/wie-erkenne-ich-einen-fake-onlineshop
-
Was kann ich tun, wenn ich bereits bestellt habe?
Dokumentieren Sie alles. Versuchen Sie eine Rückbuchung / Chargebackverfahren über Ihre Bank / Kreditkareteninstitut oder einen PayPal-Fall. Informieren Sie auch die Reklamationszentrale.
-
Gibt es bekannte rechtliche Schritte gegen solche Anbieter?
Bisher sind keine erfolgreichen Verfahren bekannt. Das liegt auch an der schwierigen rechtlichen Erreichbarkeit solcher Anbieter im Ausland.
-
Was sagt die Reklamationszentrale?
Wir raten klar von einem Einkauf ab und empfehlen, bei Verdacht auf Betrug eine Meldung zu machen.
Sie haben bereits schlechte Erfahrungen gemacht?
Dann melden Sie uns den Vorfall unter www.reklamationszentrale.ch → Rubrik „Was ärgert Sie?“. So helfen Sie mit, andere zu warnen – und wir können bei Bedarf juristische Unterstützung bieten.
Tagged
Könnte Sie auch interessieren
-
Online Reklamation erstellen - Reklamationsschreiben vom Experten
- Geschrieben von Reklamationszentrale
- Veröffentlicht am
-
Bestellte Ware ist defekt oder wird nicht geliefert
- Geschrieben von Reklamationszentrale
- Veröffentlicht am
-
Wie erkenne ich einen unseriösen Onlineshop?
- Geschrieben von Reklamationszentrale
- Veröffentlicht am